.
Studium

Vortragender Stephan Tschany beim Unterricht im Lehrgang, Foto (c) David Pan
Die transdisziplinäre Ausbildung mit intensivem Praxisbezug entspricht den hohen Erwartungen, die an Kunst- und Kulturschaffende, die in der Privatwirtschaft Fuß fassen möchten, gesetzt werden. Management, Marketing und Selbstorganisation in Verbindung mit kreativer Sensibilität und Originalität schaffen die notwendigen Kompetenzen für neue, zukunftsweisende Berufsfelder. Erfahrene und praxisnahe Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kunst und Kultur vermitteln fachspezifische Disziplinen.
Zusätzlich besteht schon während der Ausbildungszeit die Möglichkeit, sich ein Netzwerk auf den Gebieten der Wirtschaft, Kunst und Kultur aufzubauen, auf das nach Absolvierung des Masterstudiengangs zurückgegriffen werden kann.
Hard Facts
Abschluss |
MA (CE) - Master of Arts (Continuing Education) |
Dauer |
4 Semester, blockweise (3 bzw. 2 Wochenblöcke/Semester), berufsbegleitend möglich |
Umfang |
120 ECTS-Punkte |
Studienplätze |
max. 16 TeilnehmerInnen pro Studiengang |
Art der Lehre |
hybride Lehre (präsent und online) |
Teilnahmegebühr |
EUR 2.950,- pro Semester (EUR 11.800,- Gesamtgebühr) zzgl. ÖH-Beitrag und allfällige Reise- & Aufenthaltskosten Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn des Semesters mittels Rechnung einzubezahlen. |
Zugangsvoraussetzungen |
abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Zielgruppe
Das Masterstudium "art & economy" richtet sich an
- Personen, die im Bereich "Management for the arts" tätig werden möchten
- Interessierte aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen, die ihren Wissens- und Erfahrungshorizont erweitern wollen
- Kunst- und Kulturschaffende, die den Schritt in die Selbständigkeit planen oder an Nahtstellenpositionen in erwerbswirtschaftlich orientierten bzw. Non-Profit-Organisationen Fuß fassen wollen
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen sind
- ein abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium
- oder ein absolviertes vergleichbares ausländisches Studium
- oder ein abgeschlossenes vergleichbares Bakkalaureats-, Bachelor- oder Masterstudium.
Zusätzlich zu der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen (abgeschlossenes Studium) ist die erfolgreiche Teilnahme am Zulassungsverfahren erforderlich.
Alle Informationen hierzu befinden sich in der Infomappe in unserem Downloadbereich.
Studieninhalte
Dem Lehrinhalt des "art & economy" lassen sich 3 Schwerpunktbereiche zuordnen, die als roter Faden durch das gesamte Studium führen.
1. Management
- Grundlagen des Managements
- Kunsttheorie (Philosophie, Kunstpolitik, zeitgenössische Kunst)
2. Marketing
- Grundlagen des Marketing
- klassisches Marketing
- Online-Marketing
- Social-Media-Marketing
- Kommunikation und PR
- Kunst- und Kultursponsoring
- Künstler*innengespräche
3. Selbstorganisation
- Businessplan
- Projektmanagement
- Grundlagen des Rechts (Vertragsrecht, Sozialversicherungsrecht, Urheberrecht etc.)
- Förderungen
- Präsentationstechniken
Die Lehrveranstaltungstypen sind vielfältig : Seminare, Workshops, Vorlesungen, Übungen, Arbeitsgemeinschaften usw.
Die Veranstaltungen werden von renommierten Persönlichkeiten aus Kunst/Kultur, Wirtschaft/Consulting sowie Wissenschaft geleitet.
1. Studienjahr
Inhalte - 1. Studienjahr 60 ECTS
Modul Management |
12 ECTS |
Grundlagen des Management |
6 ECTS |
Kunsttheorie |
6 ECTS |
Modul Marketing |
12 ECTS |
Grundlagen des Marketing |
10 ECTS |
KünstlerInnengespräche |
2 ECTS |
Modul Selbstorganisation |
36 ECTS |
Businessplan / Jahresprojekt |
14 ECTS |
Grundlagen des Rechts |
12 ECTS |
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens |
2 ECTS |
Kommunikation |
8 ECTS |
2. Studienjahr
Inhalte - 2. Studienjahr 60 ECTS
Modul Management |
10 ECTS |
Management |
4 ECTS |
Kunsttheorie |
6 ECTS |
Modul Marketing |
10 ECTS |
Marketing |
4 ECTS |
Kunst- und Kultursponsoring |
4 ECTS |
KünstlerInnengespräche |
2 ECTS |
Modul Selbstorganisation |
20 ECTS |
Grundlagen des Rechts |
6 ECTS |
Kommunikation |
6 ECTS |
Networking |
8 ECTS |
Modul Master Thesis |
20 ECTS |
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens |
2 ECTS |
Verfassen der Master Thesis |
18 ECTS |
Studienabschluss
Der Abschluss wird durch die positive Absolvierung aller Module (positiv bewertete Zwischenprüfungen, Projektpräsentation, Seminararbeiten) und die positiv beurteilte Master Thesis erlangt.
Nach erfolgreicher Absolvierung wird den AbsolventInnen der akademische Grad "Master of Arts (Continuing Education)" , abgekürzt "MA (CE)", verliehen.
Zur Sicherung des persönlichen Lernerfolgs und infolge der Qualität der Weiterbildung sind die Studierenden aufgefordert, bestimmte Leistungen zu erbringen. Folgende vier Bereiche müssen absolviert werden:
mehr lesenzu Prüfungsordnung